auf unserer Plattform ehemaliger Mitschüler aus Seelow und Umland der Schuljahre von 1961 (Einschulung) bis 1969, 1971 und 1973 (jeweiliges Schulende für die Abgänger nach der 8., 10. bzw. 12. Klasse) für die Planung und Organisation von Klassentreffen, für den Informationsaustausch vergangener, aktueller und zukünftiger Ereignisse und vieles mehr.
Viel Spaß also beim Stöbern und Entdecken.....
Wir haben diese Website ins Leben gerufen, um unseren ehemaligen Mitschülern aus Seelow und Umland der Schuljahre von 1961 bis 1969, 1971 und 1973 für die Planung und Organisation von Klassentreffen, für den Informationsaustausch vergangener, aktueller und zukünftiger Ereignisse und vieles mehr, eine Plattform zu bieten, mittels der man in Kontakt kommen bzw. bleiben kann !
Auch wenn auf Hinsicht des technischen Fortschritts sich vielleicht nicht mehr alle useres Jahrganges mit Computer und Internet-Anschluss anfreunden konnten, denken wir doch, dass es eine der besten Möglichkeiten ist, Kontakte zu halten oder sogar auszubauen, auf die wir auf keinen Fall verzichten sollten !
Zumal der eine oder andere eventuell auch die Möglichkeit an seinem Arbeitsplatz nutzen kann, unsere Website zu besuchen [selbstverständlich nur in der Pause bzw. nach der Arbeitzeit ;-))], oder auch bei seinen Kindern – sofern vorhanden. – Frei nach dem Motto: "Wo ein Wille ist – ist auch ein Weg !".....
Völlig uneigennützig möchten wir uns hiermit bei euch nun noch einmal als eure Ansprechpartner – als euer Organisationsteam vorstellen:
Das Gebäude in Alt-Langsow in der ehemaligen Dorfstr. 6 (später in die "Leninstrasse" umbenannt) hat schon viele Mieter beherbergt. Ich habe es jedenfalls als meine erste Schule kennengelernt - in der ich meine 1. und 2. Klasse absolvieren durfte.
Später wurde eine grosse Wohnung in den Gemäuern eingerichtet. Und nach der sogenannten "Wende" ist nun das "Schul- und Bethaus" daraus entstanden.
Ich hoffe nur, dass uns noch mit Fotos aus den unterschiedlichen Epochen ausgeholfen werden kann !!!
In der MOZ habe ich gerade einen aktuellen Beitrag über eine Ausstellung einer Malerin und Grafikerin im Schul- und Bethaus gelesen. Den, mit freundlicher Unterstützung der MOZ, von ihr 1:1 übernommenen Artikel, möchte ich Euch hiermit zur Verfügung stellen.....
1. Klassetreffen (nach 13 Jahren) im September 1984
Ehemalige Mitschüler des Schulabgangjahres 1971 der einstigen POS "Edgar Andre" Seelow wie Rof-Dieter Vock, Wilfried Hensel, Roswitha Raabe und Silvia Bauch organisierten das erste Klassentreffen der 10 a und 10 b des genannten Abgangjahres.
Mit Hilfe des damals noch vorhandenen Klassenbuches, zu dem Roswitha als Lehrerin dieser Schule Einsicht hatte, fanden wir zahlreiche ehemalige Mitschüler wieder. Wir luden auch die ein, die schon vorher zur EOS gegangen sind oder die Schule bereits nach der 8. Klasse verlassen hatten.
Das genaue Datum unseres Treffens lässt sich evtl. noch mit Eurer Hilfe ermitteln.
Wir trafen uns an einem Sonnabend in der Schule – das Sitzen in den alten Schulbänken rief so manche Erinnerung hervor; Streiche, die einige von uns so drauf hatten.
[ Bemerkung des Webmasters: Silvia hatte bestimmt keine Streiche drauf..... ;-))) ]
In einer gemütlichen Runde saßen wir dann am Abend im damaligen Stadtcafè zusammen – an diesem Standort befindet sich auch heute wieder ein Cafè.
Da es nicht unser letztes Treffen sein sollte, beschlossen wir, uns in 5 Jahren wieder zu sehen.
(Silvia)
Anmerkung:
Die Fotos von 1984 und 1989 sind sebstverständlich in schwarz/weiss !!! Das war halt der Standard zu DDR-Zeiten ! – Ist heute übrigens auch wieder IN..... ;-))
Hier nun die Fotos vom 1. Klassentreffen.....
2. Klassetreffen im September 1989
Unser zweites Klassentreffen fand zu, sowohl politisch als auch emotional, sehr unruhigen Zeiten statt !
Viele verließen das Land über die Grenzen der damaligen CSSR oder Ungarn, jeden Tag gab es neue politische und für uns alle sehr gravierende Ereignisse.
Viele hatten auch Angst vor dem Ungewissen, die "Wende" stand bevor – was zu diesem Zeitpunkt natürlich noch keiner wusste !!!
Damals mussten auch noch bei der Polizei öffentliche Veranstaltungen angemeldet und genehmigt werden. Bei dieser Prozedur wurde ich natürlich auch gefragt, ob wir denn auch "Staats-" bzw. "Klassenfeinde" eingeladen hätten – wir hatten !!!
Die Frage wurde allerdings überzeugend von mir verneint !!!
Unser 2. Treffen hatten wir etwas ausgedehnt und auch die (Ehe-/Lebens-)Partner unserer ehemaligen Mitschüler mit eingeladen, so dass wir in recht großer Runde im "Schwarzen Adler" zusammen saßen und einen netten Abend verbrachten – trotz unruhiger Zeiten.....
(Silvia)
Hier nun die Fotos vom 2. Klassentreffen.....
3. Klassetreffen im September 1996
Da wir uns ja vorgenommen hatten, aus unseren Klassen- bzw. Ehemaligentreffen eine Tradition werden zu lassen, hatte das Organisationsteam ein weiteres Wiedersehen für den September 1996 geplant.
Alle, die ihre Teilnahme zugesagt hatten, trafen sich zum gemeinsamen Kaffeetrinken in der Schule, bei dem erste Neuigkeiten ausgetauscht wurden.
Es gab ja viel zu berichten, denn die "Wende" brachte doch für alle Veränderungen im beruflichen und persönlichen Leben, die jedoch nicht immer nur positiv waren. Viele mußten sich mit der Situation, arbeitslos zu sein, erst vertraut machen und lernen auch damit umzugehen.
Nach anschließendem Schulrundgang, der mit einigen sportlichen Versuchen in der Turnhalle endete, konnten Interessierte noch einen Stadtrundgang unternehmen, um zu sehen was sich in ihrer "alten" Heimat schon alles verändert hatte.
Am Abend gab es dann noch ein gemütliches Beisammensein mit Musik und großem Bufett im "Am Findling", das für viele erst in den Morgenstunden endete. – Das Lokal "Am Findling" gibt es übrigens heute nicht mehr ! – Es war der Marktwirtschaft anscheinend nicht gewachsen.....
Auf Wunsch aller Anwesenden wurde aus Anlaß unserer 30-jährigen Schulentlassung das nächste Treffen für den September 2001 vereinbart.
(Silvia)
Anmerkung:
Es sind auch diesmal leider nur wenige Fotos, dafür aber schon einmal in Farbe – obwohl die Qualität sehr zu wünschen übrig läßt !!! ;-))
Hier nun die Fotos vom 3. Klassentreffen.....
4. Klassetreffen am 15. September 2001
Da sich nach der "Wende" schon viel in unserer Stadt verändert hat, versammelten wir uns bei herrlichem Wetter um 15.00 Uhr vor dem Rathaus.
Unsere erste "Nach-Wende"-Bürgermeisterin, Frau Seiler, erklärte sich bereit, mit uns eine Stadtbesichtigung durchzuführen.
Diese begannen wir im rekonstruierten Rathaus, das mit einem Neubau erweitert wurde. Beide Gebäude bilden eine gut gelungene Einheit und bieten den Mitarbeitern der Stadtverwaltung ganz sicher gute Arbeitsbedingungen.
Weiter ging es am Kulturhaus vorbei zu unserer ehemaligen Schule, die heute Grundschule der Stadt ist. Hier mußte natürlich Station gemacht werden, um erste Gruppenfotos zu schießen.
Hinter der Schule befindet sich seit einigen Jahren ein Seniorenheim.
Die ehemalige Berufsschule hat sich, mit einem modernen Anbau, einer Sporthalle und einem Gewächshaus, zu einem von 3 Standorten des Oberstufenzentrums Märkisch Oderland gemausert.
Von der "Straße der Jugend" ging es dann in die "Bertolt-Brecht-Straße". Auf dem Gelände einer ehemaligen Kita entstand eine attraktive Wohnanlage. Auch unser Gymnasium erhielt einen Containeranbau, um möglichst vielen Schülern die Möglichkeit des Abiturs zu bieten.
In der "Frankfurter Straße" entstand ein Ärztehaus mit eingegliederter Apotheke. Ein weiterer Blickpunkt ist ein Wohn- und Geschäftshaus in dieser Straße, von der es dann zur Kirche ging, in der wir schon vom Superintendenten, Herrn Kühne, erwartet wurden.
Er zeigte uns den Schinkelbau, der Dank des großzügigen Sponsoren, Versandhausgründer Herrn Werner Otto, wieder seinen Turm erhielt.
Hier fanden verschiedene Räume Platz, die Möglichkeiten für unterschiedlichste Veranstaltungen und Begegnungen bieten. Vom Turm aus hatte man einen wundervollen Blick über die Stadt – von hier aus war weit mehr Neues als bei unserem kleinen Rundgang zu sehen. Zum Abschluß unseres Kirchenbesuches führte uns Herr Kühne noch in den großen Garten, der zum Gemeindehaus gehört.
Am Abend trafen wir uns zum gem/uuml;tlichen Beisammensein in der Sportlerklause des Oderbruchstadions. Hier konnten wir auch erstmals, nach unserer Schulentlassung, unseren damaligen Lehrer, Herrn Ludewig, begrüßen.
Für alle gab es viel zu erzählen; Erinnerungen aus der Schulzeit und Fotos wurden ausgetauscht, so dass es schon Morgen war, als sich die Letzten verabschiedeten – mit dem Wunsch, dass wir unser nächstes Treffen aus Anlaß der großen "750-Jahr-Feier" von Seelow schon am 29.06.2002 durchführen wollen – und der Hoffnung dann wesentlich mehr ehemalige Mitschüler begrüßen zu können.
(Silvia)
Hier nun die Fotos vom 4. Klassentreffen.....
5. Klassetreffen am 29. Juni 2002
Trotz 53 Zusagen, haben sich am Ende doch nur 44 ehemalige Mitschüler eingefunden. Ich bin zwar nicht ganz mit diesem Ergebnis zufrieden, aber da es nun doch schon fast die doppelte Anzahl gegenüber dem 4. Treffen war, aktzeptiere auch ich diese Anzahl ! ;-))
Auch über die Anzahl unserer Lehrer-Vertretungen haben wir uns sehr gefreut. Wäre Frau Brätsch (Noack) nicht verhindert gewesen, hätten wir die stolze Zahl von 7 ehemaligen Lehrern begrüßen können. So kamen wir mit Frau Gorr, Frau Holz, Frau und Herrn Pleß, Herrn Ludewig und Herrn Zickert auf Sechs. Wofür wir uns auch recht herzlich bedanken. Ich hätte zwar gern noch das eine oder andere Wort mit ihnen gewechselt, aber leider ist bis auf Herrn Ludewig, keiner mehr von ihnen mit ins Hotel gekommen. Aber ich denke, aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben !!! ;-)))
So, hier geht es nun weiter mit Impressionen von Carmen (Damm):
Unsere (alte) Heimatstadt wurde 750 Jahre jung, da wollten wir dabei sein, das war der Grund, uns zu treffen und so kamen sehr viele ehemalige Klassenkameraden in unsere alte Schule, denn da war um 15.00 Uhr zum Klassentreffen geladen. Es freut mich wirklich und ich fand’s wunderbar, dass alle kamen in so großer Schar. Was mich aber besonders freute, war die Tatsache, dass diesmal auch Leute kamen, die das 1. Mal da waren. Nach doch einigen Jahren wie kann’s anders sein, hat jeder sich verändert und es kann recht lustig sein, dieses Raten und Überlegen: "Wer ist das denn ? – Ach du, na klar !" Und es gab doch viele, denen fielen sogar die Namen ein. Ich muss sagen, die meisten Probleme hatte ich mit unseren "Jungs", sie sind reifer geworden (nicht älter ! oh nein) manche einen Bauch, einen Bart, eine Glatze, aber einige auch total unverändert. An uns "Mädels", so muss ich eigentlich sagen, ist der Zahn der Zeit auch nicht ganz spurlos vorbei gegangen, aber eigentlich ist das ja egal, wir trafen uns und hatten viel Spaß. Und das war die Hauptsache !
Leider haben wir wieder den einen oder anderen vermisst und ich kann es nicht verstehen, warum sich einige überhaupt nie sehen lassen ?
Schade Petra, Elke, Dietmar, Rolf und Ihr anderen, kommt doch beim nächsten Mal, rafft Euch auf, alle anderen freuen sich darauf.
Ja ganz besonders freute mich dieses Mal so viele Lehrer wieder zu sehen. Es kamen Frau Gorr, Frau Holz, Frau und Herr Pleß, Herr Ludewig, und Herr Zickert..... – .....Physik – Mann oh Mann – bei dem kam ich ja nun wirklich nicht gerne dran.
Aber diesmal hielten Sie sich zurück und fragten uns auch aus der Physik kein Stück. Herr Zickert, unverändert der Mann, schaute mich mit großen Augen an. Beim Nachnamen viel zu jedem der Vorname ihm ein, alle Achtung, da muß man schon ganz schön helle sein, denn hunderte Schüler gingen durch sein Leben und so viele sich zu merken kann nicht einfach sein. Und dann unsere Frau Gorr, unverändert sportlich und klein, hopste vor Freude unserem Rainer Ludewig in die Arme hinein.....
Wir glauben, es war auch für unsere Lehrer schön, sich in der alten Wirkungsstätte mal wieder zu sehen. Ja, unser Herr Ludewig war nun schon das 2. Mal da, aber optisch verändern tut er sich um kein einziges Jahr. Er zog mit uns nach dem Treffen um die Häuser und stieß mit uns an, wir hatten alle viel Spaß mit ihm und an den alten Erinnerungen dann. Am Abend zum gemütlichen Beisammensein, fanden wir uns alle im Hotel "Brandenburger Hof" dann ein. Hier konnte man tratschen, essen und trinken und ach wie haben wir gelacht, hat einer eine Jugendgeschichte hervorgebracht. Es ist so viel passiert und geschehen in all diesen Jahren, leider sind auch schon liebe Mitschüler von uns gegangen. Wir dachten an sie und es tat uns sehr Leid, doch so ist er nun mal, der Lauf der Zeit !
Doch im Laufe des Abends, so muß man schon sagen haben wir gelacht und erzählt so viel und die das 1. Mal da waren, kommen sicher wieder, denn Leute, gibt es was Schöneres als in Erinnerung zu schwelgen, über Jugendzeiten zu lachen und sich zu erinnern ? Das konnte man natürlich nur mit denen die dabei waren, denn schließlich fuhren wir, so kann man sagen, mit vielen schon gemeinsam im Kinderwagen ! Es war wieder mal schön, unser Treffen, und ich möchte es alle paar Jahre nicht missen. D’rum freue ich mich schon auf das nächste Mal, da sind wir dann alle schon 50 Jahr !
Ja, so ist es beschlossen, im Jahr 2005 wird der Letzte von uns dieses Ereignis feiern und das soll für uns alle der Anlaß sein, da finden wir uns dann alle wieder ein. Ich freue mich jedenfalls riesig darauf und hoffe Ihr anderen alle auch. Nun macht’s alle gut, genießt eure Zeit bis dahin und bleibt recht schön gesund !
Tschüß, Eure Carmen
Hier nun die Fotos vom 5. Klassentreffen.....
6. Klassetreffen – Seniorenball – am 17. September 2005
.....nun ist es geschafft – alle sind 50 und gehen in langsamen Schritten auf den Ruhestand zu – ganz langsam natürlich – denn wir sind ja alle noch fit, wie ein jugendlicher Turnschuh !
Beim Sammeln vor der Schule um 15.00 Uhr sah es ja von der Teilnehmerzahl noch mager aus – es wurden mehr am Abend.
Nachdem die fast letzten Trödler sich eingefunden hatten, ging’s zum Kaffeetrinken in das "Crocodil"; der frisch gebackene Kuchen war echt lecker. Kaffee gab es trotz Stromausfall auch noch ausreichend; erste Neuigkeiten wurden ausgetauscht – es gibt ja doch viel zu erzählen wenn man sich längere Zeit nicht gesehen hat; auch das Wetter war nett zu uns beim anschließenden Spaziergang durch die Stadt. Eine große Pause konnten wir an der Kirche einlegen als wir unsere ehemalige Physiklehrerin Frau Pleß bei ihrer großen Geburtstagsparty überraschten, die uns allen ein Gläschen Sekt spendierte. Nach kurzem Plausch, zu dem dann auch unser damaliger Lehrer Herr Ludewig stieß und mit großem »Hallo« begrüßt wurde, ging es weiter durch die Stadt. Inzwischen hat sich schon wieder so einiges verändert – so ist eine kleine Wohnsiedlung in der Ernst-Thälmann-Straße, die sehr schön angelegt ist, bezogen worden.
Da Seelow ja nicht so groß ist, sind wir auch schnell am Ziel angekommen und die Örtlichkeit, in der wir den gemeinsamen Abend verbrachten, war erreicht. Es gab reichlich zu essen, zu trinken und wieder viel zu erzählen, Foto’s wurden ausgetauscht; für reichlich Unterhaltung sorgte in lustiger Form Karl-Keinz Tismer (wir haben alle köstlich gelacht).....
Ich habe noch gar nicht gehört, wann die Letzten das Lokal verlassen haben – ich jedenfalls war mit Carmen (Penkert) gegen 01.00 Uhr zu Hause und wir sind echt müde ins Bett gefallen (muß ich erwähnen, dass sie unterwegs noch einen Blumentopf geklaut hat ? – Die Frau ist unmöglich – na völlig unverändert – liebenswürdig verrückt.....
Ich denke ihr alle teilt meine Meinung, dass es ein netter Nachmittag und Abend war und wir auch bald ein 7. Klassentreffen machen sollten.
Ganz herzliche Grüße euch allen.....
Silvia
Hier nun die Fotos vom 6. Klassentreffen.....
17. September 2011 – Klassentreffen Nummer 7 aus Anlaß unserer 50jährigen Einschulung im Spätsommer 1961
Ich denke, wir alle haben uns gefreut, uns nach wohl 6 Jahren so zahlreich wieder zu sehen; es kamen doch mehr als zugesagt hatten – obwohl dennoch ein beträchtlicher Teil unserer "Ehemaligen" leider wieder nur durch Abwesenheit glänzte !
Toll war vor allem, dass auch so viele ehemalige Lehrer unsere Einladung gern annahmen – wie Frau Noack, Frau Holz, Frau und Herr Pleß, Herr Zickert und Herr Ludewig, der ja bereits ein treuer Besucher unserer Klassentreffen ist.
Zum Kaffee und Kuchen fanden wir uns, was inzwischen schon zur Tradition wurde, in der Schule ein. – An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön allen fleißigen Mithelfern beim Ein- und Ausräumen des Speisesaals !
Besonderer Dank gilt natürlich unseren Kuchenbäckerinnen, die dafür sorgten, dass wir eine reichliche Auswahl an schmackhafter Vielfalt zum Vernaschen hatten.....
Die großen Gruppenfotos (ganz unten in dieser Gallerie) vor unserer alten Schule sind hoffentlich, zur Zufriedenheit aller, gelungen ?!
Um zu schauen, was in der Heimatstadt so alles passiert ist, hat Roswitha eine Führung beim Heimatverein "Schweizerhaus Seelow" e.V. organisiert, die für uns alle sehr interessant war. Die Vorsitzende des Heimatvereins, Frau Krüger, hat uns mit sehr viel Engagement die Arbeit des Vereins geschildert. Sie trägt sicher dazu bei, dass auch über diesen Weg Touristen in unsere doch eher strukturschwache Region kommen und sie beleben.
Wer sich mehr dafür interessiert, kann gern diesen Link zum Heimatverein "Schweizerhaus Seelow" e.V. folgen:www.heimatverein-seelow.de
Von Mücken völlig zerstochen, ging es dann zur fröhlichen Runde in die Pizzeria des ehemaligen "Schwarzen Adler" – hier konnte jeder mit jedem Erinnerungen austauschen und Neues aus seinem Leben berichten.
Zu guter Letzt haben wir schließlich noch beschlossen, das nächste Klassentreffen höchstwahrscheinlich auch wieder im September zu organisieren – und zwar 2015 ! – Denn in diesem Jahr hat dann jeder von uns das 60. Lebensjahr erreicht – und das wollen wir gleich zum Anlaß einer neuen "Zusammenkunft" nutzen !
Außerdem sollten wir zukünftig auch nicht mehr ganz so große Abstände zwischen unseren Treffen zulassen – schließlich werden auch wir nicht jünger..... ;-((
Ansonsten seid ihr hoffentlich alle wieder gut und heil zu Hause gelandet; lasst es euch gut gehen und bleibt vor allem schön gesund bis zum nächsten Treffen.....
Ganz herzliche Grüße euch allen
SilviaDie » MOZ « berichtete auch über unser "Goldenes Klassentreffen".....
Hier nun die Fotos vom 7. Klassentreffen.....
8. Klassentreffen am 05. September 2015
Wie immer war es ein gelungenes und schönes Wiedersehen. Dank Andreas (Gustav’s) Hilfsbereitschaft konnten Viele von uns bequem mit "seinem" Bus zum Schweizerhaus in Falkenhagen kommen. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an dich !
Bei netter Kaffeerunde in der sehr schön hergerichteten ehemaligen Scheune konnte munter geplaudert werden. Jeder hatte Neues zu berichten, konnte hören, wie es dem Anderen in den letzten Jahren so erging.
Nach dem Kaffeetrinken startete unsere ausgedehnte Bootsrundfahrt über die Seen Falkenhagens. Wir konnten eine wundervolle Natur genießen und dabei bemerken, dass man gar nicht in die Ferne schweifen muß, um Erholung und Entspannung zu finden. Selbst der kleine Regenschauer ließ uns unerschrocken.
Alle hatten ihren Spaß und nette Unterhaltung mit seinen Sitz-Nachbarn – die kleinen Likörchen taten ihr Übriges.....
Wieder an der Anlegestelle angekommen, haben wir in gemütlicher Schnatterrunde auf das Abendessen gewartet und unzählige Fotos geschossen.
Sehr erfreulich war es, dass dieses Mal auch Ehemalige den Weg zum Klassentreffen fanden, die noch nie daran teilgenommen hatten ! Hoffen wir, dass das auch in Zukunft so bleibt !
Nach dem Essen und dem bequemen "Rücktransport" nach Seelow, ging es für Einige von uns noch auf das Seelower Stadtfest – obwohl das Wetter inzwischen schon mehr als "ungemütlich" war.
Trotz des nicht all zu schönen Wetters war das Treffen in Falkenhagen mit Abstand eines der besten Treffen überhaupt. – Mal sehen, ob sich das noch toppen lässt !
Wir freuen uns jedenfalls alle schon auf das nächste Treffen, welches Wilfried in seine Regie nimmt und es im Spreewald, auf seinem Anwesen, ausrichten wird.....
Bis dahin euch Allen eine schöne Zeit, bleibt abermals alle schön gesund und verliert m&puml;glichst bis zur Rente euren Job nicht !
Silvia
Hier nun die Fotos vom 8. Klassentreffen.....
Seelow feierte sein 750-jähriges Jubiläum !!!
Seelow feierte vom 28. bis 30. Juni 2002 sein 750-jähriges Jubiläum !
Auch wenn in mir am Freitag, dem 28.06, noch nicht so recht die Begeisterung vom Jahrhundert-Fest aufkommen wollte – was aber mehr am miesen Wetter lag – muss ich heute sagen, dass es eine äußerst gelungene Veranstaltung war !
Denn schon der Samstag übertraf alle meine Erwartungen !!! Es war echt eine toll organisierte und durchgeführte Party – sogar mit einer Hochzeit !!!
Glückwunsch auf diesem Wege noch einmal allen ehrenamtlichen Organisatoren unter der Leitung von Frau Petra Stadler, in amtlicher Funktion !!!
Rathaus, Stadtkirche, Haus der Gäste, Alte Dampfbäckerei, Kreiskulturhaus, Oderbruchstadion, Kegelhalle, Gedenkstätte *Auf den Seelower Höhen*, Christlicher Verein junger Menschen [CVJM], Kinder- und Jugendfreizeitzentrum FRIZZ sowie alle Geschäfte und vieles mehr stellten ihre Gäste voll zufrieden – oder wie man so schön sagt: Jeder kam auf seine Kosten !
Alle wurden überrascht von einem bunten und einmaligen Programm auf der Jubiläums- und der Kinderbühne mit Zauberkünstlern, Stelzenläufern, Seiltänzern, Akrobaten und Schlangentänzern, Musik- und Tanzgruppen sowie Blasorchestern und bekannten Sängerinnen und Sängern.....
Hier nun die Fotos von der 750-Jahr-Feier.....